Direkt zum Inhalt

FAQ

FAQ

Was ist das Handlungskonzept Wohnen?

Das Handlungskonzept Wohnen wurde vom Rat der Stadt Bochum am 16. November 2017 beschlossen. Es setzt den Rahmen für die zukünftige Entwicklung der ‘Wohnstadt‘ Bochum. Es bestimmt Maßnahmen, welche zum Beispiel dabei helfen sollen, dass Familien mit geringem Einkommen besser eine bezahlbare Wohnung finden können.

Weil sich die Rahmenbedingungen für das Wohnen wandeln, wird das Handlungskonzept aktualisiert. Dabei wird zunächst geprüft, ob die zwischenzeitlich umgesetzten Maßnahmen Erfolg hatten und ob die Ziele noch zutreffen. Im nächsten Schritt wird überlegt, welche weiteren Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Ziele zu erreichen.

Informationen zum 2017 beschlossenen Handlungskonzept Wohnen sind hier nachzulesen. Es ist so lange gültig, bis das aktualisierte Konzept fertiggestellt und beschlossen ist.

Was ist das Ziel dieser Seite?

Die Stadt Bochum möchte ihre Bürger*innen mit dieser Seite über die Evaluation und Fortschreibung des Handlungskonzepts Wohnen (HKW) informieren. Außerdem bietet das Portal die Möglichkeit, sich in die Diskussion zu verschiedenen Themen im Fokus des HKWs im Rahmen einer Online-Beteiligung aktiv einzubringen. Wir freuen uns, wenn Sie sich einbringen!

Wie kann ich mich beteiligen?

Das Amt für Stadtplanung und Wohnen lud die Bochumer Bürger*innen am 2. Juni 2023 zwischen 15:00 und 19:00 Uhr zur offenen Informations- und Dialogveranstaltung ein. Weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen

Vom 25. Mai bis 15. Juni 2023 luden wir Sie als Bürger*innen außerdem ein, uns Ihre Meinung zu unseren "Themen im Fokus" mitzuteilen. Sie konnten entweder Bezug auf die von uns gestellten Fragen nehmen oder  uns sonstige Anmerkungen mitgeben, die Sie umtreiben. Teilnehmen konnten Sie auf den jeweiligen Themenseiten wie "Kostengünstiges Wohnen" und "Seniorengerechtes und inklusives Wohnen", jeweils unter dem Informationsbereich. 

Wer kann mitmachen?

An der Online-Beteiligung konnten alle interessierten Bochumer Bürger*innen teilnehmen. Grundlage für eine Teilnahme war die Beachtung der Dialogregeln.

Muss ich mich auf der Online-Plattform registrieren?

Eine Registrierung für eine Beitragsabgabe ist nicht erforderlich. Ihre Beiträge werden dann mit dem Absender „Gast“ gekennzeichnet.

Mit Registrierung hatten sie folgende Vorteile:

  • Ihren Beiträgen wurde ihr ausgewähltes Pseudonym (Nickname) zugeordnet
  • Wir konnten Ihnen bei Fragen per E-Mail antworten
  • Sie konnten in Ihrem Nutzerprofil Ihre eigenen Beiträge sehen. 

Für Auskünfte zur Verwendung der Registrierungsdaten lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise.

Warum wird das Thema Wohnen nicht in seiner kompletten Bandbreite abgebildet?

Wie auf dieser Plattform deutlich wird, ist das Thema sehr vielschichtig. Und es gibt noch viele weitere Themen, die Berührungspunkte mit dem Themenfeld Wohnen haben. Es ist daher notwendig, sich zunächst auf die Inhalte zu konzentrieren, die für die Fortschreibung des Konzeptes im Vordergrund stehen.

Die Stadt Bochum arbeitet parallel an weiteren Konzepten, die eine Schnittmenge mit dem Thema Wohnen haben. Hier ist insbesondere die kommunale Nachhaltigkeitsstrategie zu nennen. Außerdem werden für Teilräume der Stadt eigene Konzepte erstellt, um das dortige Wohnangebot zu untersuchen. Solche Konzepte gibt es bereits für das Wattenscheider Zentrum und das Stadterneuerungsgebiet Werne/Langendreer Alter Bahnhof (WLAB). Für die Bochumer Innenstadt ist es in Aufstellung.

Was passiert mit den Ergebnissen und wie geht es nach dem Ende der Beteiligung weiter?

Die Anregungen und Hinweise, die Sie uns auf der Plattform gegeben haben, werten wir nach Ende des Dialogs aus. Die gesammelten Ergebnisse finden Sie zu gegebener Zeit auf dieser Plattform. Sie fließen in den weiteren Arbeits- und Diskussionsprozess ein, beispielsweise zur Prüfung von Zielen und Maßnahmen.

Weil viele Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung in den Prozess einbezogen werden, wird es noch einige Monate dauern, bis die Fortschreibung fertig ist. Das Konzept soll den Bürgerinnen und Bürgern aber zu gegebener Zeit in digitaler Form präsentiert werden, voraussichtlich Ende 2023.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hier angeben, geben wir Ihnen gern Bescheid, sobald es neue Informationen gibt und laden Sie zur digitalen Vorstellung des Konzeptes ein.

An wen wende ich mich bei technischen Problemen oder redaktionellen Fehlern?

Bei technischen Problemen oder wenn Ihnen etwas anderes an dem Portal auffällt, wenden Sie sich einfach an moderation@zukunft-wohnen-bochum.de.

Cookies UI